REVOLUTION DES DENKENS

Mensch bleiben im Zeitalter von Posthumanismus, Biotechnologie und Künstlicher Intelligenz

Menu
  • Startseite
  • Autoren
  • Inhaltsverzeichnis
  • Themenfelder
    • Technik, die begeistert und jeden von uns verändert
    • Space Age: Der Griff nach den Sternen
    • Der Blick ins All ist der Blick in uns selbst
    • Kulturelles Gedächtnis: Der Unterschied zwischen Mensch und Affe
    • Geld: Die geheime Staatsreligion
    • Digitalkapitalismus: Daten statt Öl
    • KI: Vom Homunculus zu Alexa
    • Ewiges Leben: Ein vergiftetes Geschenk
    • Das Leben: Eine Wundermaschine
    • Mystik: Initialzündung neuen Denkens
  • Vorwort
  • Geleitwort
  • Impressum / Datenschutz
Menu

KI: Vom Homunculus zu Alexa

Das Thema: »Wann ist die Maschine ein Mensch« bewegt die Menschheit schon so lange, dass sie in unser kulturelles Denken unauslöschlich übergegangen ist, und es ist das Kernthema von Kapitel 7 »Vom Homunculus zu Alexa – Geschichte und Perspektive der Künstlichen Intelligenz«. Ein menschliches Gehirn besteht zu rund 90 Prozent aus Flüssigkeit; man könnte es also als einen »denkenden Wasserkrug« bezeichnen. Der denkende Wasserkrug ist das größte Mysterium, das wir kennen, und wir tragen es ständig mit uns herum. Der Sprung von einfachen Mechanismen wie Reflexen und anderen Grundfunktionen des Körpers zu höchsten Gedankenleistungen und Gefühlswelten ist so komplex, dass wir sie nicht darstellen können. Wenn wir also in einschlägigen Medien lesen, das Gehirn stehe kurz davor, entschlüsselt zu werden, ist das nur eines: vollkommen falsch! Auf der Grundlage der komplexen raum-zeitlichen Geometrie der sogenannten »unbelebten« Natur hat sich das Leben nach bestimmten Gesetzen entwickelt. So sieht es bereits die biblische Tradition, so sahen es die griechischen Naturphilosophen, so sahen es Theologen des Mittelalters und so sehen es die Wissenschaftler in der heutigen Zeit. Diese Geometrie bildet die Voraussetzung für den hoch geordneten Ablauf Tausender biochemischer Reaktionen, die in der Synthese der DNA und der sie enthaltenen Chromosomen gipfeln, der komplexesten Moleküle in unserem Universum und Informationsträger von Leben und Entwicklung. Ein wesentlicher Schritt zur Erkenntnis dieser Komplexität war die kurz nach Goethes Tod gemachte Entdeckung, dass alle Lebewesen aus einzelnen Zellen aufgebaut sind. Die Zahl der verschiedenen synthetisierten Verbindungen in einer einzigen Zelle umfasst mehr Stoffe als die gesamte Produktpalette der BASF, des größten Chemiekonzerns der Welt. Alle Menschen sind biologisch-technische Meisterwerke, deren Genialität wir nur ansatzweise begreifen können. Und das Beste ist, dass wir alle einzigartig sind. Doch ist diese in sich geschlossene Abgeschiedenheit des menschlichen Denkens das Beste an sich, denn der Gewinn ist nichts Geringeres als die Individualität.

»Irgendwie hat man das Gefühl, dass sich der Mensch seiner Selbst schämt angesichts der Technik, die er für maßlos überlegen hält. Das kann im äußersten Fall sogar so weit gehen, dass dies den Wunsch begründet, selbst so perfekt wie eine Maschine zu sein. Ein neuer Glaube an Götter, die wir selbst erschaffen, scheint zu entstehen – so könnte man das etwas ketzerisch zum Ausdruck bringen.« (S. 24)

Schreiben Sie uns per eMail
Das Buch bei Amazon kaufen

»ChatGPT ist in aller Munde, Begeisterung und Sorge zugleich lassen uns erahnen, welche Möglichkeiten und Gefahren KI jetzt schon hat. Unser Menschenbild ist in Frage gestellt. Das Buch kommt zur richtigen Zeit. Die Revolution des Denken sollte jeder lesen. Danke an die Autoren für soviel Mut und Fleiß, ein so gelungenes Buch zum aktuellen Zeitgeschehen herauszubringen. Top! 5 Sterne und absolut empfehlenswert»

Leserstimme bei Amazon

Themenfelder

  • Technik, die begeistert und jeden von uns verändert
  • Space Age: Der Griff nach den Sternen
  • Der Blick ins All ist der Blick in uns selbst
  • Kulturelles Gedächtnis: Der Unterschied zwischen Mensch und Affe
  • Geld: Die geheime Staatsreligion
  • Digitalkapitalismus: Daten statt Öl
  • KI: Vom Homunculus zu Alexa
  • Ewiges Leben: Ein vergiftetes Geschenk
  • Das Leben: Eine Wundermaschine
  • Mystik: Initialzündung neuen Denkens

Podcast "Mensch und KI in der Demokratie" (Mai 2023)

Werner H. Heussinger, Vorstandsmitglied der Heidelberger Gespräche Gesellschaft, spricht in der Podcast-Reihe „Frankfurter Demokratie-Café“ über die Position des Menschen im gesellschaftlichen Wandel. 

Alle Autoren sind in führenden Positionen bei der interdisziplinären Denkfabrik Heidelberger Gespräche Gesellschaft aktiv.
Die Heidelberger Gespräche Gesellschaft regt Menschen dazu an, frei zu denken und mehr Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Dazu wird ein aktiver Austausch von führenden Geistes- und Naturwissenschaftlern organisiert, sichtbar auch im Fachbeirat der Heidelberger Gespräche Gesellschaft und in den öffentlich zugänglichen Vorträgen und Diskussionen. Hier stellen aktive Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur aktuelle und zukunftsgerichtete Themen vor und treten anschließend in einen Dialog.
Homepage der Heidelberger Gespräche Gesellschaft

Prof. Dr. Dr. Christoph Cremer

Werner H. Heussinger

Heike Görner

Ralph-Dieter Wilk

(c) 2023–2024 Werner H. Heussinger