REVOLUTION DES DENKENS

Mensch bleiben im Zeitalter von Posthumanismus, Biotechnologie und Künstlicher Intelligenz

Menu
  • Startseite
  • Autoren
  • Inhaltsverzeichnis
  • Themenfelder
    • Technik, die begeistert und jeden von uns verändert
    • Space Age: Der Griff nach den Sternen
    • Der Blick ins All ist der Blick in uns selbst
    • Kulturelles Gedächtnis: Der Unterschied zwischen Mensch und Affe
    • Geld: Die geheime Staatsreligion
    • Digitalkapitalismus: Daten statt Öl
    • KI: Vom Homunculus zu Alexa
    • Ewiges Leben: Ein vergiftetes Geschenk
    • Das Leben: Eine Wundermaschine
    • Mystik: Initialzündung neuen Denkens
  • Vorwort
  • Geleitwort
  • Impressum / Datenschutz
Menu

Ewiges Leben: Ein vergiftetes Geschenk

In Kapitel 8 »Ewiges Leben: Ist der Mensch eine unsterbliche Maschine?« wird der Frage nachgegangen, ob der Mensch eine »unsterbliche Maschine« werden könnte und was es generell mit dem ewigen Leben auf sich hat. Bereits vor über 150 Jahren kam Goethe in der Erstausgabe von Nature – heute eine der einflussreichsten Zeitschriften im Bereich der Naturwissenschaften – als hochberühmter Naturforscher zu Wort. Eine der dabei enthaltenen Maximen sagt, die Natur sei »ewiges Leben, Bewegung und Entwicklung«, und eine andere: »Leben ist ihre schönste Erfindung, und der Tod ist ihr Kunstgriff, viel Leben zu haben«. In der heutigen Zeit, die geprägt ist durch den Jugendlichkeitskult der modernen Gesellschaft und die Tendenz, den Tod zu verdrängen, erscheint diese fast positive, jedenfalls gelassen wirkende Einstellung zum Tod sehr merkwürdig. Weder wollen wir an die Endlichkeit des Lebens erinnert werden noch sind wir bereit, sie anzuerkennen, und wir entwickeln mit- unter absurde Fluchtmechanismen. Die Kenntnis über den Tod gehört aber zum Erwachsenwerden dazu. Heute wissen wir dank der modernen Strukturbiologie, dass eines der wesentlichen Geheimnisse des Lebens tatsächlich die fast kristalline Ordnung der einzelnen Moleküle, Makromoleküle und der aus ihnen gebildeten »biomolekularen Maschinen« ist. Die höchst verwickelten und höchst dynamischen Lebensvorgänge, die sich aus der Interaktion der Moleküle im Inneren der Zellen und zwischen den Zellen eines Organismus ergeben, sind das große Zukunftsthema der Biowissenschaften des 21. Jahrhunderts, der »Systembiologie«. Derzeit beginnt in den Lebenswissenschaften diese Erweiterung vom Molekül zum System, vom Kristall zum Menschen, vom Teil zum Ganzen. Auf diese Weise wird es möglich werden, unser Wissen von den Molekülen und den vielfältigen biochemischen Reaktionen in ein geistiges Bild der materiellen Grundlagen des Lebens zu integrieren.

»Die Natur ist ewiges Leben, Bewegung und Entwicklung. Leben ist ihre schönste Erfindung, und der Tod ist ihr Kunstgriff, viel Leben zu haben.«

(S. 202, Goethe-Zitat)

Schreiben Sie uns per eMail
Das Buch bei Amazon kaufen

»ChatGPT ist in aller Munde, Begeisterung und Sorge zugleich lassen uns erahnen, welche Möglichkeiten und Gefahren KI jetzt schon hat. Unser Menschenbild ist in Frage gestellt. Das Buch kommt zur richtigen Zeit. Die Revolution des Denken sollte jeder lesen. Danke an die Autoren für soviel Mut und Fleiß, ein so gelungenes Buch zum aktuellen Zeitgeschehen herauszubringen. Top! 5 Sterne und absolut empfehlenswert»

Leserstimme bei Amazon

Themenfelder

  • Technik, die begeistert und jeden von uns verändert
  • Space Age: Der Griff nach den Sternen
  • Der Blick ins All ist der Blick in uns selbst
  • Kulturelles Gedächtnis: Der Unterschied zwischen Mensch und Affe
  • Geld: Die geheime Staatsreligion
  • Digitalkapitalismus: Daten statt Öl
  • KI: Vom Homunculus zu Alexa
  • Ewiges Leben: Ein vergiftetes Geschenk
  • Das Leben: Eine Wundermaschine
  • Mystik: Initialzündung neuen Denkens

Podcast "Mensch und KI in der Demokratie" (Mai 2023)

Werner H. Heussinger, Vorstandsmitglied der Heidelberger Gespräche Gesellschaft, spricht in der Podcast-Reihe „Frankfurter Demokratie-Café“ über die Position des Menschen im gesellschaftlichen Wandel. 

Alle Autoren sind in führenden Positionen bei der interdisziplinären Denkfabrik Heidelberger Gespräche Gesellschaft aktiv.
Die Heidelberger Gespräche Gesellschaft regt Menschen dazu an, frei zu denken und mehr Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Dazu wird ein aktiver Austausch von führenden Geistes- und Naturwissenschaftlern organisiert, sichtbar auch im Fachbeirat der Heidelberger Gespräche Gesellschaft und in den öffentlich zugänglichen Vorträgen und Diskussionen. Hier stellen aktive Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur aktuelle und zukunftsgerichtete Themen vor und treten anschließend in einen Dialog.
Homepage der Heidelberger Gespräche Gesellschaft

Prof. Dr. Dr. Christoph Cremer

Werner H. Heussinger

Heike Görner

Ralph-Dieter Wilk

(c) 2023–2024 Werner H. Heussinger